„Väter, lest mehr vor!“ – inkl. ausgezeichneter Leseempfehlungen

Bild: henriqueasaf / pixabay / CC BY-SA 2.0
Eine Studie, die sich mit dem Thema „Vorlesen in der Familie“ befasste, kam zu dem Ergebnis, dass in 31 Prozent aller Familien mit kleinen Kindern selten oder gar nicht vorgelesen wird. Bei genauerer Analyse erfahren wir sogar, dass fast jeder zweite Vater in Deutschland seinen Kindern selten oder nie etwas vorliest.
Geringes Vorleseengagement der Väter
Warum befassen sich Väter so wenig mit dem Thema Bücher und warum ist das Interesse so gering? Die drei Hauptgründe sind:
1.) Väter denken, für das Vorlesen ist jemand anderes zuständig, und zwar die Mutter.
2.) Die fehlende Zeit. Viele Väter sind berufstätig und haben daher weniger Gelegenheiten, Kindern in die Welt der Bücher eintauchen zu lassen.
3.) Andere Aktivitäten finden bei Vätern mehr Anklang, d. h. wenn Väter Zeit für den Nachwuchs finden, sind andere Unternehmungen interessanter.
Warum regelmäßiges Vorlesen so wichtig ist
Was viele Väter vielleicht unterschätzen ist, dass Vorlesen ungemein förderlich für die Entwicklung der Kinder ist. Sie sorgt nämlich für eine verbesserte Sprachentwicklung beim Nachwuchs, festigt Moral- und Wertvorstellungen, steigert die Konzentration, erhöht Bildungskompetenzen und bringt zuletzt Lesefreunde. Lesen beflügelt schlichtweg die Phantasie der Kinder, eröffnet ihnen eine neue Welten und ist auch der Schlüssel für Bildung. Wenn Kinder gerne lesen, haben sie es später auch einfacher in der Schule. Ein wichtiger Grundstein für eine erfolgreiche Schullaufbahn.
Leseempfehlungen für jedes Kindesalter
Die andere Hälfte der Väter, die ihren Kindern regelmäßig etwas vorlesen, stehen oft vor dem Problem nicht zu wissen, welche Bücher empfehlenswert oder altersgerecht sind. Das „netzwerk vorlesen“ hat eine tolle Suchmaschine, die für jedes Kindesalter geeignete Bücher vorschlägt. Darunter finden sich auch viele Bücher, die besondere Empfehlungen oder Qualitätssiegel erhalten haben.
Noch ein Tipp: Manchmal ist es gar nicht nötig, die ausgezeichneten Werke zu kaufen. Viele der empfohlenen Bücher können in Büchereien ausgeliehen werden. Eine günstige Möglichkeit zusammen mit dem Nachwuchs Zeit zu verbringen, vielleicht sogar ein gemeinsames Leseritual zu entwickeln und nebenbei noch den Nachwuchs optimal zu fördern.