Papa, wie entsteht Schnee?

🕓 Lesezeit circa < 1 Minuten

Bild: Massachusetts Office of Travel & Tourism / Flickr / CC BY-SA 2.0

In vielen Teilen Deutschland hat es endlich geschneit. Da freuen sich die Kids natürlich, denn endlich steht den Schneeballschlachten und dem Schneemann bauen nichts mehr im Wege. Und bei soviel schönem Weiß, das vom Himmel fällt, wollen die Kinder dann natürlich auch wissen, wie das möglich ist. Und schon steht die Frage im Raum:

Wie entsteht eigentlich Schnee?

Damit Ihr als Papa auch die richtige Antwort parat habt, wollen wir uns heute mal der Entstehung von Schnee widmen:

Durch die warme Sonne verdampft Wasser von den Meeren, Seen oder Flüssen und wird dann von der Luft aufgenommen. Die Luft trägt den Wasserdampf hinauf und so steigt das Wasser immer weiter nach oben. Da die Temperatur aber immer weiter sinkt je höher es nach oben geht, kühlt der Wasserdampf ab. Dadurch wird der Wasserdampf wieder flüssig und verwandelt sich in kleine Wassertropfen. Kommen diese Wassertropfen nun in eine Wolke, die kalt genug ist, frieren die Wassertropfen. Meist setzen sich die Tröpfchen an einem Staub- oder Rußpartikel fest, der dann zum Gefrierkern eines Eiskristalls wird. Rund um diesen Gefrierkern wächst bei der richtigen Temperatur dann ein immer größer werdender Eiskristall. Irgendwann wird der Eiskristall so groß und schwer, dass er herabsinkt, aus der Wolke herausfliegt und als Schneeflocke zu Boden fällt.

Sag uns deine Meinung und schreibe einen Kommentar!