6 Tipps bei trockener Haut von Babys und Kleinkindern

🕓 Lesezeit circa 3 Minuten

Wenn ich an Babypflegeprodukte denke, dann fallen mir gleich einige Marken ein, die es gefühlt schon seit Ewigkeiten gibt. Dazu gehören Penaten, Bübchen und zum Beispiel auch Sebamed für empfindliche Haut. Als wir dann aber selbst Eltern wurden und ich mich intensiver mit Babypflegeprodukten auseinandersetzte, war ich wirklich schockiert, als mir klar wurde, dass viele Produkte Inhaltsstoffe enthalten, die ich unserem Kind auf keinen Fall auf die Haut schmieren möchte. Weder bedenkliche Konservierungsmittel, Duft- oder Farbstoffe noch Paraffine sollen in der Creme sein, mit der ich unseren Sohn eincreme! Die Haut des Menschen ist ein riesiges Organ und durch kosmetische Cremes dringen viele chemische Substanzen in den Organismus ein, dessen wurde ich mir bewusst. Und so wurde mir klar: ich muss sehr sorgsam sein in der Auswahl der Pflegeprodukte für mein Kind.

Hautpflege bei Babys

Ich habe von einer befreundeten Mutter gehört, dass es gar nicht notwendig sei, Kinder überhaupt einzucremen. Das sehe ich etwas anders. Babyhaut ist so empfindlich und wird so schnell trocken, ich möchte da unbedingt Abhilfe schaffen. Und es gibt wirklich gute Alternativen zu den Standard-Babycremes, die – wie eben beschrieben – für meinen Geschmack einfach zu viele Zusatzstoffe enthalten. Trockener Babyhaut lässt sich vorbeugen, das bestätigen auch Hebammen, wie beispielsweise Evi Bodman in ihrem Blogpost bei Douglas über trockene Babyhaut.

Ich entschied mich dafür meinen Säugling nur mit süßem Mandelöl einzucremen. Ich nahm sogar nur Mandelöl, das auch für den Verzehr gedacht ist, denn so wollte ich sicherstellen, dass wirklich keine schädliche Chemie darin enthalten war. Zum Glück habe ich eine liebe Freundin, die mich bei diesem Thema gut beraten hat. Gab es mal einen wunden Po griff ich zu einer Calendula Wundschutzcreme (gibt es zum Beispiel von Weleda). Und das Gesicht, das der Sonne am meisten ausgesetzt ist, cremte ich täglich mit einer Babycreme der Schweizer Firma Farfalla ein, die für ihre hochwertige Bio- und Naturkosmetik bekannt ist. Diese Produkte waren komplett ausreichend und mein Sohn hat bis heute eine weiche und wunderbare Haut.

Hautpflege bei Kleinkindern

Irgendwann werden die Kinder größer. Sie machen sich ordentlich schmutzig und es wird notwendig häufiger zu baden und auch mal Badezusatz zu verwenden. Es braucht auch eine Creme für kleine Verletzungen und Schürfwunden. Tatsächlich creme ich meinen inzwischen knapp dreijährigen Sohn noch immer mit dem süßem Mandelöl ein. Und sogar der Papa hat das Mandelöl für sich entdeckt. Und auch die Gesichtscreme von farfalla haben wir beibehalten. Von dieser Schweizer Firma haben wir nun auch noch eine Waschlotion und eine SOS-Creme für kleine Wunden und wir sind absolut zufrieden damit. Mehr brauchen wir auch nicht.

Allerdings ist eine Creme oder ein Mandelöl nicht das ganze Geheimnis, wenn es um die Vermeidung trockener Haut bei Kindern geht. Deshalb habe ich heute ein paar Tipps, die bei uns sehr geholfen haben.

6 Hautpflegetipps für Babys und Kleinkinder

  1. Nicht zu häufig und nicht zu lange baden! Das ist erstens gar nicht notwendig und zweitens trocknet zu viel baden die Haut aus
  2. Es reicht Babys in klarem Wasser ohne Badezusätze zu waschen. Auch Kleinkinder brauchen nicht täglich baden und auch nicht immer Waschlotion benutzen.
  3. Kleinkinder können auch nur kurz abgeduscht werden statt sie in die Badewanne zu setzen
  4. Nach dem Baden nicht abtrocknen, sondern das Mandelöl bzw. die Babycreme direkt in die feuchte Haut einmassieren. So nimmt die Haut die Wirkstoffe aus den Pflegeprodukten besser auf (gilt übrigens auch für erwachsene Haut).
  5. Die Haut ist trockener als sonst? Dein Kind hat Hautstellen, die besondere Pflege benötigen? Gib vor dem Einölen bzw. Eincremen etwas Rosenwasser auf die Haut.
  6. Geheimtipp: Muttermilch. Hat dein Baby mal eine trockene Hautstelle oder ein bißchen Schorf am Kopf, gib ein paar Tropfen Muttermilch darauf (wenn die Mama stillt) und creme die Stelle danach mit Mandelöl ein. Sie wirkt wahre Wunder!
  7. Wasche neue Kleider gründlich bevor Du sie Deinem Baby anziehst. Und achte darauf, dass die Kleidung aus Baumwolle besteht und keine Kunststoff-Fasern enthält wie beispielsweise Polyester.

Nur trockene Haut oder schlimmeres?

Wenn Du Dir nicht sicher bist, ob es nur trockene Haut oder etwas schlimmeres ist, empfiehlt es sich einen Arzt zu fragen. Gerade bei Neurodermitis oder anderen Erkrankungen kann der Arztbesuch wichtig sein, um Juckreiz oder andere Begleiterscheinungen zu mildern.

 

Ein Gastbeitrag von Katharina von Der-Mama-Blog

Sag uns deine Meinung und schreibe einen Kommentar!