Buchvorstellung: Ratgeber für Väter und Mütter mit Schrei-Baby

Es gibt kaum ein Thema unter Eltern, das so heiß diskutiert wird wie die Frage, wie man mit Schrei-Babys umgehen sollte. Paare, die mit ihrem Nachwuchs diese schwere Phase durchlebt haben, können ad hoc aufzählen, wie viele und verschiedene Ratschläge sie aus ihrem Umfeld zu dieser Thematik erhalten haben. Wie so oft, meistens ungefragt. In dieser Phase ist es für uns Väter schwer, den richtigen Weg zu wählen, wie wir mit unserem Schrei-Baby umgehen sollten. „Lass das Kind schreien, das beruhigt sich schon von alleine“ ist ein viel zitiertes Zitat, genauso so oft der Ratschlag, soviel Körperkontakt wie möglich herzustellen. Was denn nun?
In den ersten Monaten sind wir Väter und die Mamas bisweilen verzweifelt und hilflos. Vor dem Schlafengehen baden, ein Abendspaziergang, den Staubsauger laufen lassen (oder die Waschmaschine, oder den Föhn), Musik vorspielen, Naturgeräusche leise im Zimmer laufen lassen, das Baby auf dem Gummiball zu schaukeln – die Bandbreite an Möglichkeiten ist so vielzählig und unterschiedlich, wie wir Menschen auch. Wenn der Kinderarzt uns dann noch mitteilt, dass dem Kind eigentlich nichts fehlt und auch nur vermuten kann, warum der Nachwuchs schreit, ist die Ratlosigkeit perfekt.
In der Welt der Literatur gibt es ebenfalls viele Bücher und Ratgeber. Eine Möglichkeit wäre, alle zu kaufen und durchzustudieren – oder sich an den positiven Erfahrungsberichte anderer leidtragender Eltern zu orientieren. Wenn man dies tut, führt unweigerlich kein Weg an dem Buch „Das glücklichste Baby der Welt: So beruhigt sich ihr schreiendes Kind – so schläft es besser“ von Dr. Harvey Karp vorbei.
Eine Sache vorneweg: Es gibt nicht die eine Lösung für das Problem. Was gut für das eine Kind ist, muss nicht unbedingt positiv für das nächste sein. Jedes kleine Menschenskind ist ein eigenes, selbstständiges Individuum mit eigenen Bedürfnissen und unterschiedlichen Anlagen. Daher ist es gut möglich, dass die „5-Schritte-Methode“ von Dr. Karp bei dem einen oder anderen Windelträger nicht den erhofften Erfolg bringt. Die Väter-Seite möchte euch dennoch dieses Buch empfehlen, a) aufgrund der vielen positiven Rezensionen, b) positiven Rückmeldungen aus dem eigenen Umfeld und vor allen Dingen, c) weil man selber die Erfahrung machen durfte, eigentlich viel zu wenig über die Natur unserer kleinen Erdenbewohner zu wissen.
Der Autor des Buches ist ein weltweit anerkannter und angesehener Kinderarzt & Pädagoge aus den USA und praktiziert bereits über 30 Jahren. Sein Buch über die Entwicklung des Kindes und seine „5 Schritte-Methode“ ist eines der erfolgreichsten Ratgeber unserer Zeit und wurde bereits in 20 Sprachen veröffentlicht.
Er erklärt sehr verständlich, warum unsere Lieblinge überhaupt schreien, beschreibt einfühlsam die Entwicklungsschritte und schlägt eine fünf „S“-Methode vor, um das Baby zu beruhigen, die da wären:
- Strammes Einwickeln (Pucken)
- Schlafposition des Babys verändern (Bauch- oder Seitenlage)
- Das Kind mit dem „Schhhhhhhhhhh“-Geräusch beruhigen
- Schaukeln
- Saugen lassen
Wie genau wir Väter & Mütter diese fünf Schritte umsetzen und dafür tun müssen, ist liebevoll und einfach erklärt. Die vielen, fast ausschließlich positiven Bewertungen und insbesondere die Kommentare, in denen Väter sich wünschten schon früher dieses Buch gelesen zu haben, sprechen für sich.
Wie sind eure Erfahrungen? Habt ihr auch positive Erfahrungen mit der „5 Schritte-Methode“ von Dr. Karp gemacht? Her mit euren Kommentaren!
Wir haben das Buch bei beiden Kindern genutzt und es hat so viel geholfen! Es ist logisch erklärt und die Tipps funktionieren tatsächlich alle. Und wenn die kleinen mal wieder scheinbar ohne erkennbaren Grund schreien, hat Dr. Karp auch meistens eine Beschreibung des passenden Schubs dazu und man ist beurhigt.